Das "Kleiderlädchen mit Herz" ist umgezogen. "Die Räume in der Forstgasse waren uns ja gekündigt worden, doch wir haben schöne neue Räume in der Kalerveit-Passage gefunden", sagt Regionalstellenleiterin Vera Weyh.
Der neue Standort (Mühlstraße 16) beherbergt neben dem Kleiderlädchen auch wieder den Nähbereich. Außerdem ist gleich die gesamte Regionalstelle für Südthüringen von Suhl mit nach Zella-Mehlis umgezogen. Die Thüringer Arbeitsloseninitiative (TALISA) bietet Hilfe zur Selbsthilfe an. Die Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose hat sich zum Ziel gesetzt, in Einzel- und Gruppenberatung de rIsolation und Vereinsamung von Arbeitslosen vorzubeugen. Um dem zunehmenden psychischen und physischen Druck der Arbeitslosigkeit entgegen zu wirken, bieten wir Rat und Hilfe.
Im Bedarfsfall werden die sozial Benachteiligten an komptente Stellen weitervermittelt. Dafür arbeitet Talisa eng mit der Arbeitsagentur, dem Jobcenter, mit den Kommunen und den Arbeitnehmervertretungen zusammen. Hilfe gibt es unter anderem bei der Antragstellung von ALG I und II sowie Wohngeld, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und auch bei Fragen und Problemen im täglichen Leben.
Das Kleiderlädchen versorgt bedürftige Menschen mit gut erhaltener Kleidung, Schuhen und vielen mehr. Die Sachen stammen überwiegend von Menschen aus der Region. Wer seine Kleidung im Lädchen abgeben möchte, ist herzlich willkommen. Bei größeren Mengen kann auch eine Abholung zu Hause vereinbart werden. Die Kleider werden gegen einen geringen Obolus an sozial benachteiligte Menschen abgegeben.
Noch viele weitere Pläne
Gleichzeitig ist das Lädchen auch ein Arbeitsangebot für Langzeitarbeitslose. Aktuell sind sechs Frauen aus unterschiedlichen Bereichen hier tätig. Es handelt sich beispielsweise um Arbeitsgelegenheiten und um Bundesfreiwilligendienste. Auch ehrenamtliche Helfer sind gern gesehen und arbeiten bereits im Nähbereich fleißig mit. Hier werden saisonale Artikel aus Stoffen hergestellt - akutell zum Beispiel Weihnachtsdekoration.
Vera Weyh hat in der neuen Regionalstelle aber noch viel mehr vor. Sie möchte Kreativkurse für Kinder und Erwachsene anbieten, plant eine Kinderweihnachtsfeier und Gesprächsrunden zu aktuellen Themen. Auch Demokratieberater sollen ausgebildet werden. Über die entsprechenden Angebote wird rechtzeitig informiert.
Das Kleiderlädchen mit Herz hat folgendermaßen geöffnet: Montag bis Donnerstag 8-17 Uhr, Freitag 8-15 Uhr. Die Regionalstelle ist telefonisch unter 4696720 erreichbar und per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!