kontakt 26px  facebook 26px  youtube 26px  flickr1 26px  instagram26px

Freiraumgestaltung "Denkmal Lerchenberg"

EFRE-Logo

Der Freiraum mit dem Denkmal am Lerchenberg liegt außerhalb und nördlich vom Sanierungsgebiet der Stadt Zella-Mehlis. Es handelt sich um eine Parkanlage, die in den 1920er Jahren zwischen den historischen Stadtkernen und der Siedlung im Norden angelegt wurde. Durch die Lage auf einer Bergkuppe thront die Anlage über der bebauten Ortslage. Der markante Denkmalbau ist von weitem sichtbar und ein Merkzeichen im Stadtbild von Zella-Mehlis.

Der grüne Freiraum stand Jahrzehnte nicht im Fokus der Stadtentwicklung, so dass die Qualität und Nutzbarkeit des Parks sich verschlechterte und i. T. zu einem Wäldchen verkam. Ab dem Jahr 2013 beschäftigte sich die Stadt Zella-Mehlis wieder aktiv mit der Weiterentwicklung des Freiraums, so gibt es hier eine Initiative „Essbare Stadt“ und mit der Auslichtung des dichten Baumaufwuchses wurde auch das Denkmal wieder sichtbar.

Mit der Sanierung der Parkanlage „Denkmal Lerchenberg“ wurde ein wichtiger Freiraum in der Stadt Zella-Mehlis mithilfe von Fördermitteln der Europäischen Union, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), aufgewertet. Das Konzept zur Umgestaltung des Lerchenberges sah eine Verbesserung der Zugänglichkeit des gesamten Areals vor, auch für ältere oder gehbehinderte Menschen. Neben Parkstellflächen am östlichen Rand der Fläche wurden zwei barrierefreie Zugänge auf das Plateau des Denkmalberges angelegt. Die gesamte Anlage wird jetzt durch einen Rundweg barrierefrei erlebbar. Der vorhandene Schotterweg erhielt eine Bitumendeckschicht und bietet somit neben einer guten Begehbarkeit mit Rollatoren auch eine erweiterte Freizeitnutzung zum Inlineskaten. Im Winter 2018/2019 wurde auf dem Rundweg zum ersten Mal eine Skiloipe angelegt. Der vorhandene Spielbereich im Freiraum am Denkmal Lerchenberg erfuhr durch die Aufstellung von zusätzlichen Spiel- und Sportgeräten für verschiedene Altersklassen ebenfalls eine Aufwertung.

Das Beleuchtungskonzept sah als Hauptbestandteil eine Orientierungsbeleuchtung entlang des Rundweges vor. Weitere Projektbestandteile waren die Anordnung von Bodenstrahlern zur Anstrahlung von markanten Bäumen bzw. Baumgruppen und die Anordnung eines Kabelschachtes zum Anschluss eines transportablen Festplatzverteilers. Abgerundet wurde das Projekt mit dem Austausch der bestehenden Beleuchtungsanlage am Verbindungsweg von der Ernst-Haeckel-Straße zur Straße der Freundschaft. An diesem Verbindungsweg wurden Stellplätze für Fahrräder mit einer Ladestation für E-Bikes geschaffen.

Die Umsetzung des Vorhabens erfolgte in der Zeit von Juli 2018 bis November 2020 mithilfe von Fördermitteln der Europäischen Union, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

 

Beteiligte:

Auftraggeber: Stadt Zella-Mehlis
Planung: Bauplanungs- und Ingenieurbüro GmbH, Zella-Mehlis
Bauüberwachung (BÜ): Bauplanungs- und Ingenieurbüro GmbH, Zella-Mehlis
Planung und BÜ Beleuchtung: Ingenieurbüro PROWA Beratende Ingenieure, Zella-Mehlis

 

Bauausführung:

Wegebau und Spielgeräte: Straßen- und Asphaltbau Rennsteig GmbH, Zella-Mehlis
Beleuchtung: Elektro-Wolf GmbH, Meiningen
Landschaftsbau: Grünanlagen- und Sportplatzbau GmbH, Suhl
Zum Seitenanfang
WEBCAM
Terminvergabe

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.