kontakt 26px  facebook 26px  youtube 26px  flickr1 26px  instagram26px

Die Industrie- und Handelsstadt Zella-Mehlis ist ein traditionsreicher Wirtschaftsstandort der Metallbranche. Sie entstand am 1. April 1919 durch die Vereinigung der Städte Zella St. Blasii und Mehlis. Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung waren Waldwirtschaft, Bergbau, eisenverarbeitendes Handwerk sowie die Herstellung von Glas. Feinmechanische Erzeugnisse wie die Schreibmaschine "Mercedes" und vor allem Jagdwaffen von höchster Qualität brachten der Stadt und ihren Bewohnern Anerkennung über Ländergrenzen hinweg.

 

Geschichte 1 Anfänge

Erste Niederlassungen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Zella-Mehlis entstanden sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Oberhofer Paß, einem der ältesten und wichtigsten Übergänge des Thüringer Waldes, welcher bis in die jüngere Steinzeit archäologisch nachgewiesen ist. Einzelfunde aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. (Pfeilspitze), der Bronzezeit (Bronzebeil), der Laténezeit (Wallanlage am Ruppberg) u.a. belegen das Vorhandensein von Menschen in unserem Talkessel. Erste Siedlungsniederschläge im Bereich Zellas lassen sich für den karolingisch ottonischen Zeitabschnitt und Siedlungskontinuität ab dem 11./12. Jh. für das Hochmittelalter nachweisen. Es ist denkbar, dass auf Mehliser Territorium zu dieser Zeit ebenfalls Menschen siedelten.

 

Die erste urkundliche Erwähnung Zella St. Blasiis datiert aus einer verfälschten Urkunde im Jahre 1112. Sie bestätigt die Weihe eines Bethauses zu Ehren des Heiligen St. Blasius, mit welcher eine Landschenkung des Edelfreien Gebhardt von Nordeck an das Benediktinerkloster Reinhardsbrunn verbunden war. Das Bethaus wurde Propstei, die „cella sancti blasii", in deren Umfeld sich eine Ortschaft entwickelte. Der Ort Mehlis wird erstmals urkundlich im Jahre 1250 erwähnt, seine Gründung dürfte aber wesentlich älter sein.

 

geschichte 2Die Siedlungen "Zella" und "Mehlis"

Beide Siedlungen gehörten bis 1357 zur Propstei Zella St. Blasii, als durch einen Tauschvertrag der größte Teil des klösterlichen Besitzes der Zella an die Wettiner als Landgrafen von Thüringen gelangte. Zella St. Blasii blieb klösterlicher Besitz, Mehlis wurde landgräflich/wettinisch, wobei erwähnt werden muss, dass auch die Grafen von Henneberg umfangreiche Gerechtsame in Mehlis besaßen.

1470 bis 1525 gehörte Mehlis zur Herrschaft der Grafen von Gleichen. In den Wirren des Bauernkrieges zerstörten aufständische Bauern 1525 das Kloster Reinhardsbrunn. Sein Besitz wurde verweltlicht, so auch die Zella St. Blasii. Nach 1525 gehörten beide Ortschaften zum ernestinischen Zweig des wettinischen Herrscherhauses, welcher sich in den folgenden Jahrhunderten vielfach teilte.

 

geschichte 31645 verlieh Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha dem Ort Zella St. Blasii die Rechte eines Marktfleckens mit städtischen Privilegien. Im gleichen Jahr wurde es Amtssitz des Amtes Schwarzwald. 1661 erhandelte er von Sachsen-Zeitz die ehemals hennebergischen Rechte in Mehlis und beendete damit die jahrhundertelange Zweiteilung des Ortes. 1762 zerstörte ein verheerender Stadtbrand fast gänzlich die Stadt Zella St. Blasii. 1894 erhielt Mehlis Stadtrechte.

Am 9. November 1918 wurden Zella St. Blasii und Mehlis Teil der neugründeten Volksrepublik Gotha (später Freistaat Gotha), nachdem zeitgleich das Herzogshaus von Sachsen-Coburg-Gotha im Zuge der deutschen Novemberrevolution abgesetzt worden war.

 

 

Die Vereinigung in "Zella-Mehlis"

geschichte 4 250px

Am 1. April 1919 wurde nach 6-jährigen Verhandlungen die Vereinigung zur Stadt Zella-Mehlis vollzogen. 1920 wurde Zella-Mehlis Stadtgemeinde des neugegründeten Landes Thüringen, welches u.a. aus dem Freistaat Gotha hervorging. Von 1919-1922 und 1924-1935 war Zella-Mehlis kreisfrei.

 

 

 

Nageschichte 5 250pxch 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gliederte man Zella-Mehlis 1945 in den Kreis Schleusingen ein.

1946 wurde er in Kreis Suhl umbenannt und war ab 1952, mit Bildung von Bezirken in der ehemaligen DDR, Teil des Bezirkes Suhl. Im gleichen Jahr wurde Zella-Mehlis Kreisstadt. 1967 erfolgte die Neubenennung des Kreises Suhl in Kreis Suhl-Land. Auch zu DDR-Zeiten behauptete die Stadt ihren Ruf eines überregional bedeutsamen Industriestandorts und Talenteschmiede v.a. des Winter- und Ringkampfsports.

 Seit der Neugründung der Länder am Tag der Wiedervereinigung von DDR und BRD am 3.10.1990 und der Neugliederung der Landkreise 1994 ist Zella-Mehlis eine Kommune des Landkreises Schmalkalden-Meiningen des Landes Thüringen.

 

 Weitere Rubriken

pfeil3 historische Daten zur Geschichte der Stadt

pfeil3 berühmte Persönlichkeiten

 

 

  Stadt Zella-Mehlis  
 

Rathausstraße 4
D-98544 Zella-Mehlis

 
 

Zentrale
Tel.: + 49 (0) 3682 / 852 - 0
Fax:+ 49 (0) 3682 / 852 - 400
E-Mail: info@zella-mehlis.de

 
     
 

Öffnungszeiten

 
 

Rathaus Zella-Mehlis
Montag nach Vereinbarung

Dienstag 10 - 12 u. 14 - 18 Uhr
Mittwoch 10 - 12 u. 14 - 16 Uhr
Donnerstag 10 - 12 u. 14 - 16 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr


Bürgerservicebüro OT Benshausen
Dienstag 10-12 und 14-18 Uhr

 
  Frau Sandy Werner
(Archivarin)
 
 

Rathausstraße 4
D-98544 Zella-Mehlis

 
 

Tel.: + 49 (0) 3682 / 852 - 147
Fax: + 49 (0) 3682 / 852 - 400

E-Mail

 
 
 
  Öffnungszeiten  
 

Montag nach Vereinbarung
Dienstag 10 - 12 u. 14 - 18 Uhr
Mittwoch 10 - 12 u. 14 - 16 Uhr
Donnerstag 10 - 12 u. 14 - 16 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

 
info 
 Meldungen aus dem Rathaus
 
 
Zum Seitenanfang
WEBCAM
Terminvergabe

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.