kontakt 26px  facebook 26px  youtube 26px  flickr1 26px  instagram26px

Andernach

Wappen Andernach   

Am 21. September 1990 wurde im Rahmen der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten mit der Stadt Andernach (Rheinland-Pfalz) eine partnerschaftliche Verbindung eingegangen.

 

Beschreibung (eigene Beschreibung der Stadt)

"Andernach hat sich im Laufe der Zeit zu einer vielgefragten Wohnstadt entwickelt, wie die rege Bautätigkeit in der Vergangenheit und auch heute zeigt. Diese Entwicklung resultiert zum einen aus der verkehrsgünstigen und zentralen Lage der Stadt zu den umgebenden Städten und zum anderen aus der mittelstädtischen Überschaubarkeit, die Andernach bietet. Außerdem verfügen die Kernstadt und alle Stadtteile über attraktive Wohngebiete.

Die große kreisangehörige Stadt Andernach liegt in der Mitte der Verdichtungsräume Koblenz und Bonn. Sie verfügt als Mittelzentrum über eine gute infrastrukturelle Ausstattung. Die Stadt ist als Dienstleistungszentrum Sitz zahlreicher Behörden und privater Dienstleistungsbetriebe mit über das Stadtgebiet hinausgehenden Kompetenzen. Auch als Schulzentrum genießt Andernach mit einer Konzentration von weiterführenden und berufsbildenden Schulen überörtliche Bedeutung.

Als gemütliche Einkaufsstadt mit Fußgängerzone, Einkaufswelt, ausreichend Parkplätzen und einem attraktiven Geschäftsangebot umfasst Andernach einen weit in das Umfeld reichenden Einzugsbereich.

Außerdem konnte sich Andernach in den vergangenen Jahren den Ruf einer lebendigen, kulturfreudigen und innovativen Stadt erwerben.

Kurzum - eine Stadt zum Wohlfühlen !"

Website

pfeil3Website Andernach

 

Besonderheiten

Geysir

Außerhalb der Stadt, über eine Bootsfahrt zu erreichen, kann man mit einem Geysir-Ausbruch ein erstaunliches Naturereignis erleben.

Mehr Infos auf pfeil3der Geysir-Website Andernach

 


Essbare Stadt

Andernach führt auch den Namen "Essbare Stadt", da es seine öffentlichen Flächen nicht durch Zier- sondern Nutzpflanzen aufwertet. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, nicht nur mitzupflanzen, sondern im Stadtgebiet an verschiedenen Stellen auch zu naschen.

Mehr Infos im Flyer pfeil3 "Die Essbare Stadt"

 

 

Marktbreit

Wappen Marktbreit

Mit der Gebietsänderung in Thüringen und der Neugliederung der Gemeinden anno 2018 wurde die Gemeinde Benshausen zum 1. Januar 2019 in die Stadt Zella-Mehlis eingegliedert. Die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Marktbreit (Bayern) und der Gemeinde Benshausen vom 28. Dezember 1990 wird von der Stadt Zella-Mehlis seit dem 1. Januar 2019 fortgeführt, weiter gepflegt und mit Leben erfüllt. Feierlich beurkundet am 8. September 2019.

 

Beschreibung (eigene Beschreibung der Stadt)

"Marktbreit liegt am südlichsten Punkt des Maindreiecks und zählt zu den malerischsten Städtchen am Main.

Wir sind nicht nur wegen des weltberühmten Malerwinkels bekannt, sondern bieten auch eine Reihe von Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt wie barocke Häuser, Fachwerkbauten, das prachtvolle Rathaus mit dem wunderschönen Maintor, Seinsheim`sches Schloss, Pfarrkirche, Römerrundweg, das Geburtshaus von Dr. Alois Alzheimer und vieles mehr. Neben der berühmten fränkischen Gastlichkeit können Sie bei uns Kunst, Kultur und Geschichte erleben sowie die landschaftlich reizvolle Umgebung genießen. Marktbreit ist eingebettet zwischen Weinbergen und liegt am südlichsten Punkt des Maindreieckes, wobei der Fluss nicht nur zur Erholung am Ufer einlädt, sondern er bietet auch vielfältige sportliche Aktivitäten. Neben der sprichwörtlichen fränkischen Gastfreundschaft finden Sie bei uns auch Ruhe und Erholung.

Neben einer hervorragenden Verkehrsanbindung (Autobahnanschluss, Staatsstraßen und Bahnanschluss) ist Marktbreit auch im Sommer mittels Ausflugsschiffen erreichbar.

Lassen Sie sich überraschen, einerseits von unserer Geschichte und Kultur und andererseits auch von unserer viel gepriesenen Gastlichkeit in Marktbreit."

Website

pfeil3Website Marktbreit

 

 

  Stadt Zella-Mehlis  
 

Rathausstraße 4
D-98544 Zella-Mehlis

 
 

Zentrale
Tel.: + 49 (0) 3682 / 852 - 0
Fax: + 49 (0) 3682 / 852 - 400
E-Mail
Bitte verwenden Sie - falls erforderlich
ausschließlich Pdf-Dateien als Anhang.

 
 
 
  Sprechzeiten  
 

Rathaus Zella-Mehlis

Dienstag 10-12 und 14-18 Uhr
Mittwoch 10-12 und 14-16 Uhr
Donnerstag 10-12 und 14-16 Uhr
Freitag 10-12 Uhr

In bestimmten Bereichen (z.B.
im Einwohnermeldeamt) bitten 
wir um vorherige Terminabsprache.
Bitte informieren Sie sich hier. 

 

 

info 
 Meldungen aus dem Rathaus
 
 
Zum Seitenanfang
WEBCAM
Terminvergabe

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.