Das heutige Zella-Mehliser Wappen ist ein geviertes Schild mit Symbolen hiesiger, traditioneller Gewerbe und Darstellungen der früheren städtischen Schutzheiligen. Die Stadtfarben sind blau und silber (weiß).
Kurzgeschichte
Nach der Städtevereinigung von Zella St. Blasii und Mehlis zur Stadt Zella-Mehlis am 1.4.1919 wurde ein neues Stadtwappen erforderlich. Die Vorarbeiten für den endgültigen Entwurf erfolgten 1924. Dieser wurde per Ortsgesetz vom 19. Mai 1925 als neues Stadtwappen angenommen. Farblich und äusserlich war es vom heutigen leicht verschieden. Die Grundfarben beispielsweise waren damals rot und blau. Gekrönt wurde dieses Wappen von einer Mauerkrone.
Diese jedoch und die farbliche Gestaltung entsprachen nicht heraldischen Regeln. Als Erstes fiel die Mauerkrone per Ortssatzung 1950 weg.
Ende der 1980 er Jahre befasste man sich erneut mit dem Thema, denn die farbliche Gestaltung war ja noch unrichtig. 1989 wurde das Wappen durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung geändert. Von mehreren Entwürfen fand der 3. Entwurf Zustimmung, der nach Hinweisen fachkundiger Heraldiker geringfügig verändert zur Eintragung in die Quedlinburger Wappenrolle vorgeschlagen wurde. Die Eintragung erfolgte unter der Nummer QWR 11/90035 am 26. November 1990. Die Stadt Zella-Mehlis erhielt den entsprechenden Wappenbrief und ist damit im Besitz eines heraldisch richtigen Wappens, das wissenschaftlich nicht mehr anfechtbar und urheberrechtlich geschützt ist.
Das gültige Wappen von 1990
Das heutige Wappenschild ist in blau, weiß (silber), rot, und gelb (gold) gehalten. Die Stadtfarben sind blau und silber (weiß). Diese Farbgebung hat keinen historischen Bezug oder eine tiefere Symbolik und wurde frei gewählt. Die Tingierung (Farbgebung von Wappen) lässt allgemein eine bestimmte Anzahl Farbtöne zu, die in Farben und Metalle unterschieden werden. Farben und Metalle sollen aneinandergrenzen, um grösstmöglichen Kontrast, und damit Erkennbarkeit aus der Ferne zu bewirken.
Die vier Felder des Zella-Mehliser Stadtwappens haben folgende Bedeutung:
1. Der Bischof und Märtyrer Sankt Blasius ist im Ornat mit den Attributen Bischofsstab und zwei gekreuzten, brennenden Kerzen zu sehen. Er war der Schutzpatron Zella St. Blasiis, das sich nachweislich seit 1112 nach der Gründung eines Bethauses zu Ehren des Heiligen Blasius als Siedlung entwickelt hatte.
2. Die Armbrust symbolisiert die hiesige jahrhundertealte Tradition der Herstellung von Handfeuerwaffen und wurde 1925 als neues Symbol ins Wappen mit aufgenommen.
3. Schlägel und Bergeisen gekreuzt sind ein altes Bergbausymbol und wurden schon in Zella St. Blasii in Verbindung mit dem Schutzheiligen wappenartig verwendet. Seinen Ursprung dürfte es bei dem in Zella und Mehlis v.a. im 15. und 16. Jh. intensiv betriebenen Eisenbergbau haben.
4. Die heilige Maria Magdalena hält mit den Händen vor der Brust ihr Attribut, das Salbgefäß mit Deckel. Sie war die Schutzheilige von Mehlis. Es ist bisher nicht genau nachweisbar, wann dieses Patrozinium für Ort und Kirche aufkam.