Mit Storck, Bell, dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen und der Universität Würzburg sind heute namhafte Aussteller bei der Berufsmesse „Schöne Aussichten“ erstmals dabei gewesen. Fast 500 Schüler haben sich an den mehr als 50 Ständen über die Möglichkeiten für ihre berufliche Zukunft in unserer Region informiert.
Ganz begeistert und fast verblüfft war Hans Hirn vom Unternehmen Oberflächentechnik Schlütter vom „riesigen Interesse“. „Unser Unternehmen ist seit dem Anfang vor fünf Jahren bei der Messe mit dabei, ich selbst zum zweiten Mal. Mit so einem Ansturm haben wir wirklich nicht gerechnet“, sagte er, als er eine Stunde nach Eröffnung bereits Flyer nachbestellen musste. „Ich bin mit vielen Schülern richtig gut ins Gespräch bekommen, da ist echtes Interesse da“, lobte er. Sie wollten viele Details über die beiden Ausbildungsberufe Oberflächenbeschichter und Verfahrenstechniker/Beschichtungstechnik wissen und haben sich auch nach Möglichkeiten für Ferienjobs und Praktika erkundigt.
Einer der Besucher an seinem Stand war Marc Gröning aus der achten Klasse der Lutherschule. Für ihn steht fest, dass er einen Beruf im Bereich Metall erlernen möchte. „Wir haben uns im Unterricht auf den Besuch der Messe vorbereitet und uns überlegt, was wir die Unternehmen fragen sollten“, erzählt er. Wo die Unternehmen her sind und wie lange die jeweilige Ausbildung dauert, hat ihn dabei besonders interessiert. „Die Messe hier gibt eine gute Orientierung. Es ist schön, dass wir hier schon Kontakte knüpfen und uns für später verabreden können“, sagte er.
Persönliches Gespräch ist Schülern wichtig
So sieht das auch Lisa König, die ebenfalls in die achte Klasse der Lutherschule geht. „Ich bin schon ziemlich sicher, dass ich Maler oder Lackierer werden möchte. Aber die anderen Handwerksberufe interessieren mich auch und hier bekommt man wirklich einen guten Überblick. Man kann auch fragen, was genau für welchen Beruf gefordert wird und welche Aufgaben auf einen zukommen“, sagt sie.
Das persönliche Gespräch ist auch Michelle Kürschner wichtig. Sie besucht die neunte Klasse am Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium und möchte später gern studieren. „Natürlich könnte ich mich über die unterschiedlichen Hochschulen auch im Internet informieren, aber mit echten Menschen darüber zu sprechen gefällt mir viel besser. Sie möchte später gern mit Tieren oder Medizin zu tun haben und hat sich neben den Info-Ständen von Schiller-Universität Jena, Hochschule Coburg und Universität Würzburg auch über „Grüne Berufe“ informiert.
Kinder- und Jugendbeirat mit interaktiven Bewerbungsvideos
Beeindruckt über die konkreten Vorstellungen vor allem der jüngeren Teilnehmer war Julia Betzwieser von der zentralen Studienberatung an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. „Sie wissen teilweise schon sehr genau, was sie wollen, und fragen gezielt nach. Gerade die Naturwissenschaften, Medizin und Psychologie sind bei uns gefragte Studiengänge“, sagt sie.
Eine ganz besondere Art sich einzubringen hatten die Mitglieder des Kinder- und Jugendbeirats. Sie luden die Jugendlichen ein, in einem separaten Raum ein Video aufzunehmen. „Wir machen interaktive Bewerbungsvideos. Die schneiden wir später noch und stellen sie ins Internet, so dass Unternehmer sie sich anschauen können. Das geht nur mit Passwort, aber so finden sie bestimmt geeignete Bewerber“, sagt Daniel Hofmann. Gleich beim ersten Versuch dieses Angebots fanden sich viele Mutige, die sich filmen ließen.
In diesem Jahr waren wieder Schüler vom BCS, vom SBBZ Suhl/Zella-Mehlis, vom Staatlichen regionalen Förderzentrum in Suhl, von Dombergschule und Jenaplanschule in Suhl, vom Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium und der Paul-Greifzu-Schule in Suhl, der Impuls-Schule in Schmiedefeld und natürlich von der Lutherschule und dem Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium in Zella-Mehlis. Besonders überrascht waren die Organisatoren von einer Besuchergruppe aus der Pestalozzi-Schule in Meiningen, die ohne Anmeldung dazu gekommen waren.
Aus Meiningen war auch das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen erstmals zur Messe gekommen. „Wir haben gehört, dass in den vergangenen Jahren schon nach uns gefragt wurde. Da haben wir es diesmal einfach ausprobiert“, sagt Dana Jahnke vom Fachdienst Personal. Beim Landratsamt werden Verwaltungsfachangestellte und Beamte im gehobenen Dienst ausgebildet. Auch den Bachelor of Art in Sozialer Arbeit oder Betriebswirtschaft kann man hier ablegen. „Weil wir bedarfsgerecht ausbilden, gibt es auch gute Chancen auf Übernahme.“ Sie lobte die gute Vorbereitung der Messe und insbesondere die Zella-Mehliser Idee, den Berufs-Info-Tag während der Schulzeit zu veranstalten und nicht am Wochenende. „So erreichen wir alle Schüler. Das ist uns wichtig.“
Komplimente und Dank zum Fünfjährigen
Auch Ralf Pieterwas, Hauptgeschäftsführer der IHK Südthüringen und Schirmherr der diesjährigen „Schönen Aussichten“ hatte bei der gemeinsamen Eröffnung viele lobende Worte für das Engagement in Zella-Mehlis. „Diese Messe hat sich toll etabliert. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum“, sagte er. Tatsächlich kann der Berufs- und Studien-Info-Tag jetzt schon auf fünf Jahre zurückblicken.
In dieser Zeit war die SNG mbH Suhl/Zella-Mehlis immer ein treuer Partner der Messe. Ohne Busse und Busfahrer, die die vielen Schüler bringen, wären die Aussteller ja ganz allein in der großen Halle! Daher hier ein herzliches Dankeschön!!
Noch viel mehr Fotos gibt es hier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |